

Am Weg zum Zahnarzt gab es eine wunderschöne Morgenröte zum Bewundern.😁
Das dritte Adventwochenende bietet Sonnenschein, Sturm, bedrohliche Wolken, Regen und ein Regenbogen in der Linzer Innenstadt. 😊
In Zeiten der Globalisierung ist es oft eine Herausforderung saisonale und reginale Lebensmittel zu bekommen. Der Lebensmittelhandel bietet Erdbeeren aus Chile, Petersillie aus Marokko, Weintrauben aus Südafrika, Heidelbeeren aus Spanien……. an.Wenn ich vor einer dieser Obst- und Gemüseabteilung stehe glaube ich, es ist Hochsommer und der Dezember kommt erst.😊 Dieses Überangebot und immer günstigere Preise bringen die regionalen Erzeuger in Bedrängnis. Brauchen wir das ganze Jahr Erdbeeren? Die super gut nach Erdbeeren duften, geschmacklich an Papier oder Sägespänne erinnern?
Ich erledige den Großteil meiner Einkäufe am Quirinusmarkt. Jeden Donnerstag gibt es saisonales frisches Obst, Gemüse, Eier und Teigwaren aus Leonding. Wurst und Fleisch aus Steinerkirchen , Fisch, Honig und Brot aus dem Mühlviertel. Mein Wochenspeiseplan hält meistens von Mittwoch Abend, wo ich ihn schreibe, bis Donnerstag in der Früh. Wenn ich am Stand meiner Gemüsefrau stehe und sehe was es gibt, ändert sich der geplante Speiseplan in Lichtgeschwindigkeit. 😁
Ein Gröstl benötigt nicht immer Fleisch. 😁
Zutaten:
60 dag Kohlsprossen
50 dag Erdäpfel
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Salz,Pfeffer,Kümmel,Öl
Zubereitung:
Erdäpfel kochen ,schälen und halbieren. Kohlsprossen putzen und kreuzförmig einschneiden. In reichlich Salzwasser bissfest kochen. Abseihen und abtropfen lassen. Zwiebel , Knoblauch schälen und würfelig schneiden. Knoblauch und Zwiebel in wenig Öl glasig anbraten Erdäpfel zugeben und knusprig braten. Kohlsprossen zufügen mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken.
Im Oktober 2018 hatte ich meine erste Tai Chi – Qi Gong Stunde. Ich konnte im Verlauf der ersten Tai Chi – Gi Gong Stunde meine XXL Figur aus allen Blickwinkeln in den Glaswänden des Wissensturm begutachten. Das war nicht sehr erbaulich. Disziplin und ein Gemüse lastiger Speiseplan waren unabdingbar. Angefangen habe ich am 29.Oktober 2018 mit einem Ausgangsgewicht von 109,8 kg und einem BMI von 37,6 . Ein Jahr später wog ich 93,8 kg und hatte einen BMI von 32. Insgesamt habe ich von Oktober 2018 – 2019 16 Kilogramm abgespeckt. Geholfen hat mir das erstellen eines wöchentlichen Speiseplanes und das aufschreiben meiner verputzten Kalorien. Im Zeitalter des Smartphones gibt es viele Apps zum Kalorien zählen. Ich habe ein Samsung und nutze daher S-Health. Essenstechnisch gab es für mich 5 x wöchentlich Gemüse und maximal 2 x wöchentlich Fleisch und Wurst. Seit Mitte Oktober 2019 verzichte ich auf Weizenmehl, Zucker, Honig , Eier und Nüssen wegen meiner Neurodermitis. Im Moment lasse ich Fleisch und Wurstprodukte weg, da meine Fingergelenke anschwellen und schmerzen. Gekocht wird täglich, saisonal und frisch. Es gibt unendlich viele Gemüsegerichte die ausgezeichnet schmecken und darauf warten nachgekocht zu werden.😁
Bewegungstechnisch mache ich täglich 30 Minuten am Hometrainer und nach Möglichkeit einen Spaziergang. Im Frühjahr beginnt die E Bike Saison und ich erspare mir den Hometrainer😎
Die nächste Gewichtskontrolle gibt es am 29.10.2020
Seit Donnerstag Mittag würde ich am Liebsten vor Freude die ganze Welt küssen. Meine jährliche Kontrolle im Krankenhaus war sehr, sehr erfreulich. Meine Sarkoidose und die idiopathische Lungenfibrose NSIP haben sich völlig überraschend zurückgebildet. Im Moment habe ich drei kleine Sarkoidose Herde von 2 – 3 mm Durchmesser. Die Herde meiner idiopathische Lungenfibrose NSIP sind von großflächig auf Durchschnittlich 4 – 9 mm Areale am unteren Lungenrand geschrumpft. Auf den CT Bildern sind nur mehr kleine Punkte sichtbar. Durch die Verkleinerung der Herde hat sich meine Lungenfunktion verbessert, den Sauerstoff benötige ich aber weiterhin. Warum sich mein gesundheitlicher Zustand verbessert statt verschlechtert hat ist nicht ganz klar. Positiv beeinflusst hat sicherlich das tägliche Radeln am Hometrainer, meine Ernährungsumstellung und die Gewichtsreduktion vom XXL Bärli auf XL Bärli.
Zwischen den zwei Bildern liegen drei Jahre
2016 2019
Ich habe mein persönliches kleines Weihnachtswunder erhalten.😊
In der Nacht sanken die Temperaturen, der Morgenfrost bescherte uns wunderschöne Eiskristalle.