In Zeiten der Globalisierung ist es oft eine Herausforderung saisonale und reginale Lebensmittel zu bekommen. Der Lebensmittelhandel bietet Erdbeeren aus Chile, Petersillie aus Marokko, Weintrauben aus Südafrika, Heidelbeeren aus Spanien……. an.Wenn ich vor einer dieser Obst- und Gemüseabteilung stehe glaube ich, es ist Hochsommer und der Dezember kommt erst.😊 Dieses Überangebot und immer günstigere Preise bringen die regionalen Erzeuger in Bedrängnis. Brauchen wir das ganze Jahr Erdbeeren? Die super gut nach Erdbeeren duften, geschmacklich an Papier oder Sägespänne erinnern?
Ich erledige den Großteil meiner Einkäufe am Quirinusmarkt. Jeden Donnerstag gibt es saisonales frisches Obst, Gemüse, Eier und Teigwaren aus Leonding. Wurst und Fleisch aus Steinerkirchen , Fisch, Honig und Brot aus dem Mühlviertel. Mein Wochenspeiseplan hält meistens von Mittwoch Abend, wo ich ihn schreibe, bis Donnerstag in der Früh. Wenn ich am Stand meiner Gemüsefrau stehe und sehe was es gibt, ändert sich der geplante Speiseplan in Lichtgeschwindigkeit. 😁
Ein Gröstl benötigt nicht immer Fleisch. 😁
Zutaten:
60 dag Kohlsprossen
50 dag Erdäpfel
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Salz,Pfeffer,Kümmel,Öl
Zubereitung:
Erdäpfel kochen ,schälen und halbieren. Kohlsprossen putzen und kreuzförmig einschneiden. In reichlich Salzwasser bissfest kochen. Abseihen und abtropfen lassen. Zwiebel , Knoblauch schälen und würfelig schneiden. Knoblauch und Zwiebel in wenig Öl glasig anbraten Erdäpfel zugeben und knusprig braten. Kohlsprossen zufügen mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken.