Punkt 11 Uhr schießen die Prangerschützen ihre Pranger ab, danach setzt sich der Festzug bestehend aus der Musikkapelle St. Thomas, den Schnalzern, Bauernbund, Goldhauben und Prangerschützen in Bewegung. Der große Festzug zieht vom Ursulinnenkloster über die Landstraße zur Promenade vor dem Landhaus. Der amtierende Landeshauptman Hr. Stelzer , die Vizebürgermeisterin von Linz Fr. Hörzing, Ehrengäste und Zuschauer empfingen den Festzug.
Nach der Eröffnungsrede und den Danksagungen spielten die Alphornbläser vom Turm des Landhauses.
Die Altstädter Bauerngmoa Linz pflegt dieses Brauchtum seit 1925. Das Petschenknallen oder Aperschnalzen wie die Oberösterreicher sagen , soll die guten Geister, den Frühling und die Sonne erwecken. Die Finsternis und den Winter vertreiben.
Die Schnalzer werden lautstark von den Prangerschützen unterstützt.